home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ==============================================================================
- AutoKost 2.7 Copyright (c) 1989, 1990, 1991 by ZornySoft
- ==============================================================================
-
- Dieses Programm dient zur Erfassung und Auswertung aller interessanten Daten
- rund um Ihr(e) Auto(s). Es läuft unter allen TOS-Versionen in allen
- Auflösungen mit mindestens 80 x 25 Zeichen und mindestens 320 x 200 Pixeln
- (auch auf TT's!) und ist eine reine GEM-Applikation. Auf Komfort und einfache
- Bedienung wurde ebenso hoher Wert gelegt wie auf möglichst umfassende und
- korrekte Auswertungs-Möglichkeiten.
-
- AutoKost ist "Public Domain", das bedeutet: das Programm darf und soll
- kopiert, getauscht, verschenkt, verliehen und auf alle möglichen sonstigen
- Arten weitergegeben werden. Daß kommerzielle PD-Versender den Autoren, die
- ihnen ihre Arbeit und ihren Gewinn überhaupt erst ermöglichen, grundsätzlich
- keine einzige Mark zukommen lassen (die eine rühmliche Ausnahme bestätigt die
- Regel), daran habe ich mich bereits gewöhnt; für die Weitergabe von AutoKost
- (kommerziell oder nicht) gelten vier strenge Regeln:
-
- - PD-Versender, die AutoKost in ihr PD-Programm aufnehmen möchten, bitte ich
- wenigstens um eine kurze Nachricht sowie um ein Beleg-Exemplar nebst Katalog
- oder Katalog-Diskette (ich möchte schließlich wissen, wie sich das Programm
- verbreitet).
-
- - Verkaufen bzw. lizensieren darf das Programm niemand außer mir. Die
- Berechnung einer Kopiergebühr durch kommerzielle Versender (z.B. 8,00 DM)
- ist allerdings unvermeidbar und geht deshalb in Ordnung.
-
- - Es darf nur der komplette Ordner "AUTOKOST.2_7" weitergegeben werden; dieser
- Ordner muß folgende Dateien enthalten:
-
- AUTOKOST.AUT oder DEMO.AUT - eine Beispiel-Datei zum "Spielen"
- AUTOKOST.DOC - Sie lesen gerade darin
- AUTOKOST.PRG - Das AutoKost-Programm
- AUTOKOST.RSC - Die Resource-Datei
- UPDATE.TXT - Update-Informationen
- WERBUNG.TXT - Infos zu weiteren ZornySoft-Programmen
-
- - Vor der Weitergabe ist die weiterzugebende Kopie auf Korrektheit und
- Virenfreiheit zu überprüfen! In der Vergangenheit gab es häufiger Probleme
- mit fehlerhaften und/oder virenverseuchten Programmkopien; die (zu recht)
- erbosten Anwender beschwerten sich dann bei mir, daß AutoKost abstürzte!
-
- Wenn Ihnen AutoKost gut gefällt und Sie das Programm regelmäßig oder sogar für
- berufliche oder geschäftliche Zwecke benutzen, bitte ich Sie um Zusendung von
- mindestens DM 30,00; damit sind Sie registrierter Anwender und erhalten
- automatisch Nachricht, wenn eine neue Version fertiggestellt ist. Bitte haben
- Sie Verständnis dafür, daß ich die Quelltexte nicht weitergebe. Bei Fragen und
- Problemen bitte das Rückporto nicht vergessen!
-
- Fehlermeldungen aller Art, Verbesserungsvorschläge und sonstige Wünsche in
- Bezug auf AutoKost sind jederzeit willkommen! (z.B.: hätten Sie Interesse an
- einer Version von AutoKost, die mehrere Fahrzeuge gleichzeitig verarbeitet,
- vergleicht etc.? Ich richte mich da ganz nach den Wünschen und Vorstellungen
- der Anwender!)
-
- Registrierung, Geld, Schecks, Briefe und sonstiger Schriftverkehr geht an:
- ZornySoft
- Cornelius Bode
- Schebeeksfeld 12
- D-3057 Neustadt 2 (Vesbeck)
- Tel. 05073/7346
-
- Überweisungen bitte an:
- ZornySoft - Cornelius Bode
- Stadtsparkasse Wunstorf
- BLZ: 251 524 90
- Kto: 471 961
-
- Eine kleine Bitte an alle Anwender, die sich wegen akuten Geldmangels nicht
- entschließen können, sich registrieren zu lassen: bitte schreiben Sie mir
- doch, seit wann und in welcher Version Sie AutoKost benutzen, woher Sie es
- bekommen haben und vor allem, was Ihnen am Programm gefällt und was nicht. Das
- kostet Sie nur eine Briefmarke und 15 Minuten...
-
- AutoKost wurde mit GFA-BASIC 3.6 TT erstellt. Teile des Programms wurden mit
- dem GFA-Assembler 1.5 entwickelt und in das Basic-Programm eingebunden. Die
- meisten Ideen und neuen Funktionen, die seit Version 1.1 (war noch nicht im
- Public Domain) neu dazugekommen sind, gehen wieder einmal auf Manfred Drake
- zurück, der auch den größten Teil der Programmtests übernommen hat. Die Tests
- auf dem TT hat Jochen Riekhof übernommen, viele gute Ideen und Fehlerhinweise
- habe ich auch von Oliver Werner bekommen. Einige Anwender haben ebenfalls mit
- guten Ideen und ausführlichen Fehlerbeschreibungen geholfen; Ihnen allen sei
- dafür an dieser Stelle gedankt.
-
- Zum Registrieren und bei Problemen wenden Sie sich bitte an:
-
- ZornySoft
- Cornelius Bode
- Schebeeksfeld 12
- D-3057 Neustadt 2 (Vesbeck)
- Tel.: 05073/7346
-
-
-
-
-
- Bedienungs-Anleitung zu AutoKost 2.7
- ====================================
-
-
-
- Konfiguration
- -------------
-
- Um AutoKost benutzen zu können, brauchen Sie auf jeden Fall einen ATARI ST,
- STE oder TT. 512 KB RAM reichen zur Arbeit mit AutoKost aus, besser ist jedoch
- die Verwendung eines Rechners mit 1 MB RAM; AutoKost benötigt ca. 330 KB
- freien Speicher (mehr ist besser). AutoKost kann mit Disketten und Festplatten
- eingesetzt werden. Ein Drucker ist nicht unbedingt notwendig, aber sinnvoll;
- AutoKost kann an alle möglichen Drucker angepasst werden. AutoKost läuft auf
- ST, STE und TT mit allen TOS-Versionen und in allen Auflösungen mit mindestens
- 80 x 25 Zeichen und 320 x 200 Pixeln (also z.B. in der hohen und in der
- mittleren ST-Auflösung). AutoKost verträgt sich sehr gut mit KAOS, KAOSDESK,
- NVDI, TURBO ST und FSEL. Accessories können ganz normal installiert und aus
- AutoKost heraus aufgerufen werden, vorausgesetzt, Sie haben genügend Speicher
- in Ihrem Rechner.
-
-
-
- Installation
- ------------
-
- Kopieren Sie mindestens folgende Dateien in ein gemeinsames Verzeichnis oder
- Unterverzeichnis:
-
- AUTOKOST.PRG (das Programm an sich)
- AUTOKOST.RSC (das Resource-File)
-
- Sie können auch einfach den gesamten Ordner "AUTOKOST.2_7" übernehmen; dann
- finden Sie zusätzlich die Datei AUTOKOST.DOC (das ist die Text-Datei, deren
- Inhalt Sie gerade lesen), die Datei UPDATE.TXT, der Sie immer in Kürze alle
- Korrekturen bzw. Erweiterungen der jeweiligen Version entnehmen können, und
- die Datei AUTOKOST.AUT (das ist eine Beispiel-Datei mit einigen Spiel-Daten,
- damit Sie das Programm ohne langwierige Vorarbeiten gleich ausprobieren
- können).
-
-
-
- Starten
- -------
-
- Führen Sie einen Doppelklick auf die Datei AUTOKOST.PRG durch oder selektieren
- Sie diese Datei mit einem Einfachklick und wählen Sie anschließend im
- Desktop-Menü DATEI den Menüpunkt ÖFFNE aus.
-
- Nach dem Starten erscheint eine kurze Meldung, die Sie bittet, einen kleinen
- Moment zu warten, bis AutoKost vollständig geladen ist.
-
- Nach dem Laden sehen Sie eine normale GEM-Menüleiste und in der Mitte des
- Bildschirms eine Info-Box, die Sie über die geladene Datei informiert.
-
-
-
- Benutzen
- --------
-
- Im Folgenden werden alle Menüpunkte und Möglichkeiten von AutoKost erklärt;
- lesen Sie diese Anleitung wenigstens einmal vollständig durch, wenn Sie
- AutoKost ernsthaft einsetzen möchten!
-
- Alle Menüpunkte können entweder mit der Maus oder durch eine Tastenkombination
- aufgerufen werden. Die jeweilige Tastenkombination steht im Menüeintrag am
- rechten Rand: das kleine Dach bedeutet dabei CONTROL, der kleine Pfeil
- bedeutet SHIFT und die kleine Raute bedeutet ALTERNATE.
-
-
-
- Menü AUTOKOST:
- --------------
-
- - "über AUTOKOST..." (CONTROL+I)
- Zeigt eine Copyright-Meldung an. Zurück mit Klick auf "OK".
-
- Falls Sie Accessories installiert haben, können Sie diese ganz normal anwählen
- und benutzen.
-
-
-
- Menü DATEI:
- -----------
-
- - "laden..." (CONTROL+L)
- Hiermit können Sie eine Datei einladen; jede Datei dient zur Verwaltung genau
- eines Fahrzeugs. AUTOKOST-Dateien haben die Endung ".AUT". Wenn Sie eine Datei
- auswählen und "OK" anklicken, wird die Datei, die sich gerade im Speicher
- befindet (die "aktuelle Datei"), überladen. Wenn Sie dies verhindern möchten,
- klicken Sie auf "Abbruch" und führen "speichern" oder "speichern als" durch,
- bevor Sie erneut "laden" anwählen. AutoKost warnt Sie, falls die aktuelle
- Datei verändert und noch nicht abgespeichert wurde, bevor es die Datei-
- auswahlbox auf den Bildschirm bringt.
-
-
- - "speichern" (CONTROL+S)
- Hiermit wird die aktuelle Datei gespeichert, und zwar ohne Rückfrage und genau
- unter dem Namen, unter dem Sie geladen wurde. Diesen Namen finden Sie in der
- unter "Starten" bereits erwähnten Info-Box. Wenn nach dem Laden "speichern
- als..." durchgeführt wurde, wird die Datei unter dem dort gewählten Namen
- gespeichert. Wenn die aktuelle Datei mit "Neu" neu erstellt worden ist und
- noch keinen Dateinamen hat, wird automatisch "speichern als..." durchgeführt.
- Nach dem Speichern kann ganz normal weitergearbeitet werden.
-
-
- - "speichern als..." (CONTROL+A)
- Hiermit kann die aktuelle Datei unter einem neuen Namen gespeichert werden.
- Wenn Sie nicht speichern möchten, klicken Sie auf "Abbruch". Nach dem
- Speichern kann ganz normal weitergearbeitet werden.
-
-
- - "neu..." (CONTROL+N)
- Hiermit wird die aktuelle Datei aus dem Speicher gelöscht. Sie können nun mit
- den Eingaben für ein neues Fahrzeug beginnen. AutoKost warnt Sie, falls die
- aktuelle Datei verändert und noch nicht abgespeichert wurde, bevor es die
- Datei aus dem Speicher löscht.
-
-
- - "löschen..." (CONTROL+D)
- Hiermit wird eine beliebige Datei von einem beliebigen Laufwerk gelöscht. Wenn
- Sie nichts löschen möchten, klicken Sie auf "Abbruch".
-
-
- - "abbrechen..." (CONTROL+C)
- Hiermit wird das AutoKost-Programm verlassen. AutoKost warnt Sie, falls die
- aktuelle Datei verändert und noch nicht abgespeichert wurde, bevor es zum
- Desktop zurückkehrt.
-
-
- - "beenden..." (CONTROL+Q oder ESC)
- Hiermit wird das AutoKost-Programm verlassen; vorher wird jedoch automtisch
- die Funktion "speichern" durchgeführt, falls die aktuelle Datei verändert und
- noch nicht gespeichert wurde. Dies ist die normale Methode, AutoKost zu
- beenden.
-
-
-
- Menü ANGABEN:
- -------------
-
- Die Funktionen dieses Menüs werden normalerweise nur benutzt, wenn Sie ein
- neues Fahrzeug anlegen oder wenn sich wichtige Daten (z.B. TÜV oder ASU)
- geändert haben.
-
-
- - "Halter..." (CONTROL+H)
- Füllen Sie die Felder der Dialogbox mit den Angaben zum Fahrzeug-Halter aus
- und klicken Sie auf "OK". Wenn Sie keine Änderungen vornehmen möchten, klicken
- Sie auf "Abbruch". Im Feld "Bemerkung" können Sie einen beliebigen Text
- eintragen. Wenn Sie später Fahrten im Menü "DATEN" erfassen, wird dort das
- Feld "Fahrer" mit Vor- und Nachname aus der "Halter..."-Box vorbesetzt.
-
-
- - "Fahrzeug..." (CONTROL+F)
- Füllen Sie die Felder der Dialogbox mit den Angaben zum Fahrzeug aus und
- klicken Sie auf "OK". Wenn Sie keine Änderungen vornehmen möchten, klicken Sie
- auf "Abbruch". Füllen Sie möglichst viele Felder aus! Die Felder "Farbe" und
- "Farb-Nr." dienen nur zur Information und sind relativ unwichtig. Die Felder
- "Nächste ASU" und nächster "TÜV" sollten entweder leer bleiben oder mit einem
- korrekten Datum in der Form tt.mm.jjjj gefüllt werden. AutoKost überwacht dann
- ständig diese Termine und informiert Sie, wenn TÜV oder ASU fällig sind (siehe
- dazu auch Menü DATEN, "Intervalle"). Im Feld "Bemerkung" können Sie einen
- beliebigen Text eintragen.
-
-
- - "Werkstatt..." (CONTROL+W)
- Füllen Sie die Felder der Dialogbox mit den Angaben zur Werkstatt aus und
- klicken Sie auf "OK". Wenn Sie keine Änderungen vornehmen möchten, klicken Sie
- auf "Abbruch". Bei späteren Druck-Auswertungen werden einige der Felder
- benutzt; sie können die Box aber trotzdem leer lassen, wenn Sie nichts
- eintragen können oder möchten. Im Feld "Bemerkung" können Sie einen beliebigen
- Text eintragen.
-
-
-
- Menü KOSTEN:
- ------------
-
- - "Krafstoff..." (ALTERNATE+K oder RETURN oder ENTER)
- Dient zur Erfassung der Kraftstoff-Kosten. Die Maske ist nach dem Aufruf leer,
- lediglich im Feld "Nr." sehen Sie die Nummer des neuen Eintrags. Füllen Sie
- die Felder "Datum", "KM-Stand", "Liter" und "bezahlt" vollständig aus.
-
- Wählen Sie "vollgetankt-ja" aus, wenn Sie vollgetankt haben, sonst
- "vollgetankt-nein" (das ist wichtig für die Kraftstoff-Verbrauchs-Berechnung)!
-
- Das Feld "Datum" muß in der Form tt.mm.jjjj eingegeben werden. Das aktuelle
- Tagesdatum wird automatisch vorgegeben, kann aber bei Bedarf geändert werden.
- Bei "KM-Stand" geben Sie den Kilometerstand ein, bei dem Sie getankt haben
- (NICHT den Stand des Tageskilometer-Zählers!!); geben Sie nur ganze Kilometer
- ein (also "12346" statt "12345.6")! Bei "Liter" geben Sie ein, wieviel Liter
- Kraftstoff Sie getankt haben; hier sind auch Zahlen wie "34.56" bzw. "34,56"
- erlaubt. Bei "bezahlt" geben Sie ein, wieviel DM Sie bezahlt haben (nicht den
- Preis pro Liter, sondern den gesamten Betrag); Pfennige sollten eingegeben
- werden (zB. "43.99" bzw. "43,99").
-
- Das Feld "Bemerkung" kann mit einem beliebigen Text (z.B. mit dem Ort der
- Tankstelle, Kraftstoff-Marke etc.) gefüllt werden.
-
- Klicken Sie auf "OK", wenn die Eingabe in Ordnung ist; wenn Sie nichts
- eingeben möchten, klicken Sie auf "Abbruch".
-
- Wenn Sie keinen neuen Tankvorgang erfassen möchten, sondern einen alten
- Tankvorgang suchen (z.B., um einen Eingabefehler zu korrigieren), geben Sie
- nichts ein; statt dessen können Sie in den bisher erfassten Daten blättern.
- Dazu stehen Ihnen links oben 6 Knöpfe zur Verfügung:
- < blättert einen Datensatz zurück.
- << blättert zehn Datensätze zurück.
- |< springt zum ersten (ältesten) Datensatz.
- > blättert einen Datensatz vorwärts.
- >> blättert zehn Datensätze vorwärts.
- >| springt zum letzten (neuesten) Datensatz.
- Die Nummer des gerade angezeigten Datensatzes steht immer im Feld "Nr.". Um
- einen Datensatz zu ändern, geben Sie die korrigierten Daten ein und klicken
- auf "OK". Um einen Datensatz vollständig zu löschen, klicken Sie auf
- "löschen".
-
- Nach jeder Bearbeitung der Kraftstoff-Daten (also wenn Sie "ok" oder "Abbruch"
- anklicken) werden alle Einträge automatisch aufsteigend nach dem Kilometer-
- Stand sortiert. Deshalb können Sie Einträge, die Sie vergessen haben,
- jederzeit nachträglich und in beliebiger Reihenfolge eingeben oder
- Fehleingaben korrigieren; AutoKost sortiert immer alle Daten und kommt deshalb
- auch nach dem Ändern, Einfügen oder Löschen einiger Datensätze nicht
- durcheinander.
-
-
- - "Öl..." (ALTERNATE+Ö)
- Dient zur Erfassung der Kosten für Motoröl. Die Bedienung ist exakt dieselbe
- wie bei "Kraftstoff". Einziger Unterschied: bei "vollständig" wird "ja"
- gewählt, wenn ein vollständiger Ölwechsel durchgeführt wurde, sonst "nein".
-
-
- - "Werkstatt..." (ALTERNATE+W)
- Dient zur Erfassung aller Werkstatt-Kosten. Die Bedienung ist exakt dieselbe
- wie bei "Kraftstoff-Kosten", jedoch sind andere Felder zu füllen: "Datum",
- "KM-Stand", "bezahlt" und "Bemerkung" erklären sich mittlerweile wohl von
- selbst. Zusätzlich ist das Feld "Text" vorgesehen, in das Sie den Grund für
- den Werkstatt-Aufenthalt eingeben sollten (aber nicht müssen).
-
-
- - "Finanzierung..." (ALTERNATE+F)
- Dient zur Erfassung aller Kosten, die im Zusammenhang mit der Finanzierung des
- Fahrzeugs stehen (Kaufpreis, Ratenzahlungen, Leasingraten...). Die Bedienung
- ist exakt dieselbe wie bei "Kraftstoff-Kosten".
-
-
- - "Sonstige..." (ALTERNATE+S)
- Dient zur Erfassung sonstiger Kosten, damit bei späteren Auswertungen auch
- wirklich z.B. der echte Aufwand je gefahrenem Kilometer berechnet werden kann.
- Die Bedienung ist exakt dieselbe wie bei "Kraftstoff-Kosten". Zusätzlich ist
- zu beachten, daß hier auch negative Beträge eingegeben werden können, sodaß
- auch Gutschriften etc. verarbeitet werden können.
-
-
- - "Automatik..." (ALTERNATE+A)
- Dies ist eine der besonders praktischen AutoKost-Funktionen; sie bietet die
- Möglichkeit, einen Dauerauftrag sowie eine degressive Abschreibung
- festzulegen, die dann vom Programm bei Bedarf automatisch gebucht werden! Die
- Dialogbox ist in zwei Bereiche namens "Dauerauftrag" und "Abschreibung"
- unterteilt. Buchungen, die mit "Dauerauftrag" erzeugt werden, enthalten stets
- den gleichen Betrag; mit "Abschreibung" können Sie hingegen automatisch die
- degressiven Abschreibungen für das Fahrzeug buchen lassen. Alle Daten aus
- dieser Dialogbox werden mit den anderen Daten in der "*.AUT"-Datei des aktiven
- Fahrzeugs abgespeichert.
-
- Klären wir zuerst den Bereich "Dauerauftrag": geben Sie den jeweils zu
- buchenden Betrag und das Datum der ersten Buchung ein. Außerdem legen Sie
- fest, nach jeweils wievielen Monaten die Buchung durchgeführt werden soll
- (meist wohl jeden Monat, also "1") und welchen Buchungstext AutoKost eintragen
- soll. Dann müssen Sie nur noch festlegen, auf welche Kostenart der Vorgang
- jeweils gebucht werden soll (Werkstatt, Finanzierung oder Sonstige). Mit dem
- Button "löschen" kann die automatische Buchung entfernt werden (die bisher
- bereits gebuchten Daten werden dabei natürlich nicht gelöscht!); mit dem
- Button "ok" wird der Dauerauftrag aktiviert. Zuerst prüft AutoKost allerdings,
- ob Sie alle Datenfelder ausgefüllt haben (auch das Feld "Text" muß einen
- Inhalt haben!) und ob die Daten (z.B. das Startdatum) sinnvoll sind;
- andernfalls weist Sie eine Alertbox auf den Eingabefehler hin. Wenn AutoKost
- nun im Laufe der Zeit irgendwann feststellt, daß Buchung des Dauerauftrags
- fällig ist, fragt das Programm, ob Sie diese Buchung jetzt durchführen
- möchten; falls Sie dies verneinen, werden Sie beim nächsten Laden der
- Fahrzeugdatei erneut gefragt. Wenn AutoKost die Automatik-Buchung nicht
- durchführen kann, weil in der betreffenden Rubrik (Werkstatt, Finanzierung
- oder Sonstige) für diese Sitzung keine freien Einträge mehr vorhanden sind,
- erhalten Sie eine entsprechende Fehlermeldung. Sie können sich dann einfach
- behelfen, indem Sie die Datei abspeichern und anschließend erneut laden (mit
- dem Button "ok" können Sie AutoKost auch anweisen, Ihnen diese Arbeit
- abzunehmen). Die Buchungssätze, die von der Automatik-Funktion erzeugt werden,
- erhalten als Datum nicht das aktuelle Tagesdatum, sondern das um die Anzahl
- der verstrichenen Monate erhöhte Datum der ersten Buchung (also z.B. immer den
- 1. jedes Monats, auch wenn die Buchung einmal erst am 3. Tag des Monats
- durchgeführt wird). Bei "Kilometerstand" wird der zur Zeit aktuelle
- Kilometerstand eingetragen. "Betrag" wird dem Buchungsbetrag ausgefüllt,
- "Text" mit dem gewählten Buchungstext. Im Feld "Bemerkung" wird der Text
- "*** automatische Buchung ***" eingetragen. In der Dialogbox "KOSTEN -
- Automatik..." wird außer den Daten, mit der Sie den Dauerauftrag definiert
- haben, stets angezeigt, wann die letzte Buchung durchgeführt wurde, für
- welches Datum dies geschah (z.B. am 04.01.1992 für den 01.02.1992) und welche
- Summe bisher insgesamt mit dieser Funktion gebucht wurde.
-
- Haben Sie das alles verdaut? Gut, dann kommen wir jetzt zum Bereich
- "Abschreibung". Hier handelt es sich ebenfalls um Automatik-Buchungen;
- allerdings werden hier nicht Daueraufträge mit immer derselben Summe, sondern
- degressive Abschreibungen gebucht. Diese Funktion ist natürlich nur
- interessant, wenn Sie Ihr Fahrzeug geschäftlich einsetzen, es degressiv
- abschreiben (was natürlich nur empfohlen werden kann) und diese Abschreibungen
- mit AutoKost erfassen möchten (was nicht der Fall sein muß; Sie können auch,
- wie in den älteren AutoKost-Versionen bis 2.6, den Kaufbetrag in einer Summe
- unter "Finanzierung" eintragen). Sind Sie noch da? Dann möchten Sie also Ihre
- degressiven Abschreibungen automatisch verbuchen? Gut: Geben Sie im Bereich
- "Abschreibung" folgende Daten ein:
- - Anschaffungswert in DM
- - Zeitpunkt der Anschaffung (Monat und Jahr)
- - Laufzeit in Jahren (2-99)
- - Prozentsatz der degressiven Abschreibung (1%-99%, üblich: 25%-30%)
- - den stets einzutragenden Buchungstext
- Wählen Sie anschließend, ob AutoKost den sogenannten "Optimalen Übergang"
- beachten soll oder nicht (dazu später mehr). Der Button "löschen" funktioniert
- genauso wie unter "Dauerauftrag" beschrieben. Wenn Sie alles eingegeben haben,
- klicken Sie auf den Button "ok" oder drücken Sie die RETURN-Taste. Nun prüft
- AutoKost zuerst, ob Sie alle Felder (sinnvoll) bestückt haben; andernfalls
- erhalten Sie eine entsprechende Warnmeldung. Der eigentliche Buchungsvorgang
- vollzieht sich genauso, wie unter "Dauerauftrag" beschrieben; folgende
- Änderungen, Erweiterungen und Hinweise gilt es allerdings zu beachten:
-
- - Außer dem Datum der letzten Buchung (am tt.mm.jjjj für mm/jjjj) werden die
- Wertminderung (das ist die Summe aller bisherigen Abschreibungs-Buchungen) und
- der verbleibende Restwert angezeigt; während die Wertminderung nach jeder
- monatlichen Buchung aktualisiert wird, geschieht dies mit dem Restwert nur
- jeweils am Jahresende (also nach der Dezemberbuchung).
-
- - Wurde die Anschaffung in der zweiten Jahreshälfte getätigt (also ab dem
- 01.07.), wird im ersten Abschreibungsjahr auch nur die halbe Abschreibungs-
- summe gebucht, so, wie das Finanzamt es fordert; das "fehlende halbe Jahr"
- wird außerdem ebenfalls korrekt berücksichtigt (siehe 2. Beispiel weiter unten
- in diesem Kapitel).
-
- - Die Abschreibung wird degressiv durchgeführt; das bedeutet, daß der von
- Ihnen gewählte Prozentsatz stets vom Restwert (und nicht vom Anschaffungswert)
- errechnet wird.
-
- - Falls Sie den "Optimalen Übergang" aktiviert haben, nutzt AutoKost
- automatisch die Tatsache für Sie aus, daß Sie in dem Jahr auf lineare (d.h.
- gleichmäßig über die Restlaufzeit verteilte) AfA "umschalten" dürfen, in dem
- Sie auf diese Weise eine höhere Abschreibung erzielen können. Das spart
- natürlich Steuern und ist deshalb auf jeden Fall zu empfehlen. Falls diese
- Situation eintritt, wird der Restwert gleichmäßig auf die Restlaufzeit
- verteilt; Rundungsdifferenzen werden automatisch ausgeglichen, sodaß am Ende
- der Nutzungsdauer das Fahrzeug auf jeden Fall auf 0,00 DM abgeschrieben ist.
-
- - Falls Sie den "Optimalen Übergang" nicht aktiviert haben, wird im letzten
- Jahr der Nutzungsdauer der komplette Restwert abgeschrieben; bei kürzeren
- Nutzungsdauern (z.B. 6 Jahre) ergibt sich daher für das letzte Jahr eine
- höhere Abschreibung als für das vorletzte Jahr.
-
- - AutoKost führt die Abschreibungs-Buchung jeweils für den 1. Tag jedes Monats
- durch; dabei wird die zuvor errechnete Abschreibung für das aktuelle Jahr
- gleichmäßig auf die verbleibenden Monate dieses Jahres verteilt. Auf diese
- Weise ergibt sich für jedes Jahr am Jahresende insgesamt die korrekte
- Abschreibungssumme, Sie haben aber zusätzlich eine vernünftige Aussage bei
- statistischen Auswertungen, die sich nicht nur auf ein ganzes Jahr beziehen.
-
- - Wenn das Fahrzeug komplett abgeschrieben wurde (d.h. der Restwert Null
- erreicht ist), meldet AutoKost dies in einer Hinweisbox und deaktiviert die
- automatische Abschreibung, indem es die Daten in der Dialogbox "KOSTEN" -
- "Automatik..." löscht.
-
- Zur Verdeutlichung dieses zugegebenermaßen nicht gerade trivialen
- Sachverhaltes sollen die beiden folgenden Beispiele dienen:
-
- 1. Beispiel: Anschaffungswert 30.000, Nutzungsdauer 6 Jahre, 30% mit optimalem
- Übergang, Anschaffung in der 1. Jahreshälfte
-
- Jahr Buchwert AfA Restwert
- -------------------------------------
- 1 30.000,00 9.000,00 21.000,00
- 2 21.000,00 6.300,00 14.700,00
- 3 14.700,00 4.410,00 10.290,00
- 4 10.290,00 3.430,00 6.860,00 <-- optimaler Übergang
- 5 6.860,00 3.430,00 3.430,00
- 6 3.430,00 3.430,00 0,00
-
- 2. Beispiel: Anschaffungswert 30.000, Nutzungsdauer 8 Jahre, 30% rein
- degressiv, Anschaffung in der 2. Jahreshälfte
-
- Jahr Buchwert AfA Restwert
- -------------------------------------
- 1 30.000,00 4.500,00 25.500,00 <-- 0,5 Jahre
- 2 25.500,00 7.650,00 17.850,00 <-- 1,5 Jahre
- 3 17.850,00 5.355,00 12.495,00
- 4 12.495,00 3.748,50 8.746,50
- 5 8.746,50 2.623,95 6.122,55
- 6 6.122,50 1.836,77 4.285,78
- 7 4.285,78 1.285,73 3.000,05
- 8 3.000,05 900,02 2.100,03 <-- 7,5 Jahre
- 9 2.100,03 2.100,03 0,00 <-- 8,0 Jahre
-
- Zum Abschluß dieses langen und komplizierten, aber wichtigen Kapitels noch ein
- ebenso wichtiger Hinweis: Automatik-Buchungen (sowohl Daueraufträge als auch
- Abschreibungen) werden auch nachträglich durchgeführt! Mit anderen Worten
- bedeutet das: Wenn Sie im Juli 1991 einen Dauerauftrag anlegen, der ab Januar
- 1990 gebucht werden soll, dann holt AutoKost alle Buchungen von Januar 1990
- bis einschließlich Juli 1991 nach! Und was noch wichtiger ist: dasselbe gilt
- auch für die Abschreibungen, sodaß Ihnen das unter Umständen recht lästige
- Berechnen des aktuellen Restwertes und der Restlaufzeit komplett erspart
- bleibt. Allerdings sollten Sie, wenn Sie von nachträglichen Automatik-
- Buchungen Gebrauch machen, zuvor alle Datensätze, die Sie früher von Hand
- eingegeben hatten und die sich auf diese Buchung(en) beziehen, löschen, da
- AutoKost diese Eingaben nicht "erkennen" kann. Bitte beachten Sie außerdem,
- daß AutoKost stets für jede einzelne der nachträglichen Buchungen nachfragt,
- ob diese durchgeführt werden soll und daß je Vorgang nur jeweils ein Monat
- gebucht wird. Um schnell alle evtl. fälligen Buchungen nachzuholen, gehen Sie
- am einfachsten wie folgt vor:
- 1 - alle evtl. bisher manuell eingegebenen Datensätze der Abschreibung
- löschen (siehe dazu auch "KOSTEN" - "Kraftstoff")
- 2 - "KOSTEN" - "Automatik..." aufrufen (ALTERNATE+A)
- 3 - Unter "Abschreibung" die Daten eingeben, wie oben beschrieben
- 4 - Mit "ok" bestätigen
- 5 - Die Meldung "Abschreibungsbuchung ist fällig" mit [RETURN]
- bestätigen und somit die Abschreibung buchen lassen
- 6 - Leertaste drücken (es ertönt ein "Ping"-Geräusch)
- 7 - falls nun keine Meldung mehr erscheint, sind alle seit der
- Anschaffung fällig gewordenen Abschreibungen gebucht; fertig!
- 8 - falls doch eine Meldung erscheint: weiter bei Schritt 5
-
-
-
- Menü DATEN:
- -----------
-
- - "Fahrten..." (SHIFT+F)
- Dient zur Erfassung wichtiger (oder, wenn Sie viel Zeit haben, auch aller)
- Fahrten, die mit dem Fahrzeug durchgeführt wurden. Die Bedienung der Maske ist
- exakt dieselbe wie bei "Krafstoff-Kosten". Die auszufüllenden Felder erklären
- sich von selbst (oder?).
-
- Besonderheiten:
- - Bei der Angabe, ob die Fahrt "beruflich" oder "privat" war, unterstützt Sie
- AutoKost, indem der Knopf vorgewählt wird, den Sie bei den bisher bereits
- eingegebenen Fahrten am häufigsten benutzt haben.
- - Das Feld "Fahrer" wird mit dem Vor- und Nachnamen des Halters (siehe Menü
- "ANGABEN", Menüpunkt "Halter") vorbesetzt; falls der so entstandene Text
- länger als 20 Zeichen ist, werden die ersten maximal 20 Zeichen des
- Nachnamens benutzt.
-
- Nach jeder Bearbeitung der Fahrten-Daten werden alle Einträge automatisch
- aufsteigend nach dem Kilometer-Stand bei Beginn der Fahrt sortiert.
-
-
- - "Intervalle..." (SHIFT+I)
- AutoKost kann automatisch die Einhaltung der Wartungs-Intervalle
- kontrollieren; in dieser Maske werden alle Daten erfasst, die zur
- Intervall-Verfolgung bekannt sein müssen. Es können bis zu vier solcher
- Intervalle verfolgt werden (TÜV und ASU werden zusätzlich verfolgt, wenn Sie
- in der Maske "Angaben-Fahrzeug" eingegeben werden). Für jedes zu verfolgende
- Intervall müssen folgende Daten eingegeben werden:
-
- Text (1)
- Alle (2) Km oder alle (3) Monate
- zuletzt bei eeee`